Als neues Rennwunder in vielen Foren gepriesen, musste der Porsche sogleich in meine Sammlung, zudem er auch klasse aussieht. Ob er hält, was die Vorschusslorbeeren versprechen, wird der Test zeigen. Optisch präsentiert sich der Porsche hervorragend, auch wenn meine Freundin meint, dass er von oben mit einem Hubschrauber verwechselt werden könnte. Die neue Rennserie Evo 3 von Fly hat mit den beiden Vorgängern nicht mehr viel gemein. Ähnlich wie bei Slot.it ist das Chassis zweiteilig ausgeführt und der Motor-/Achsträger beweglich mit dem Rest verbunden. Nur bei Fly sind die Stoßdämpfer (Federn mittlerer Härte, andere Härtegrade erhältlich) schon serienmäßig eingebaut. Das verspricht vor allem bei nicht ganz planem Untergrund ein ruhigeres Fahrverhalten, wobei dies bei Carrera-Schienen ziemlich egal sein dürfte, ich merke jedenfalls keinen Unterschied zu Fly Modellen ohne Suspension. Ein weiteres Schmankerl sind die vorne und hinten verschraubbaren (mit einem 0,9 Inbus wird das richtige Werkzeug sogar mitgeliefert!) Alufelgen auf Präzisionsachsen und der starke Evo 2 Motor. Erwartet man von der langen Übersetzung (27:10) und der Tatsache, dass das Modell ohne Magnet (ein Magnethalter für nachträgliche Einsetzung ist vorgesehen) ausgeliefert wird, eine hohe Höchstgeschwindigkeit, muss man rasch feststellen, dass es nicht schneller geht als die nicht als spezielle Rennversion ausgeführten Fly-Modelle Porsche 917 LH oder Ferrari 512s Coda Lunga. |
Obwohl er sehr angenehm durch die Kurven zu bewegen ist, habe ich mir auch hier noch mehr versprochen. Der Grip der Reifen lässt zu wünschen übrig, andererseits lassen sich damit fantastische Drifts erzielen. Man könnte fast meinen, dass dieses Auto für einen Anfänger konzipiert wurde, da es bei unteren Voltzahlen fast unmöglich ist, ihn aus der Spur zu werfen, wenn man es nicht besonders darauf anlegt. Der Unterschied zu den Fly-Modellen, die ohne Suspension ausgeführt sind und bei denen man den Magnet entfernt, fällt dennoch sehr gering aus, vor allem wenn man den ungefederten Konkurrenten durch Beschwerung auf das gleiche Gewicht wie den Porsche bringt. Erwähnen muss man natürlich, dass die Konkurrenz aus dem eigenen Haus sehr stark ist und mit zum Besten gehört, was der Slotcar-Markt zur Zeit zu bieten hat. Das hochwertige Fahrwerkskonzept lädt jedenfalls zum Feintuning geradezu ein und so lässt sich sicher noch das eine oder andere Zehntel aus dem Auto herausholen.
Fazit: Gute
Höchstgeschwindigkeit, äußerst gutmütig in den Kurven zu fahren und hervorragend
gefertigt, kann sich im Wettbewerb aber von seinen Fly-Brüdern mit Classic-Chassis
nicht erwähnenswert absetzen, zumindest auf meiner Heimbahn nicht. Spaß
macht er trotzdem riesigen, weil man so herrlich driften kann.
Antrieb: Inliner Motor: Fly Racing Evo 2, 22.000 U/Min bei 14,8V Übersetzung: 27:10 Gewicht: 96g |
![]() |